Schlagwortarchiv für: Berater auf Zeit

TIEFE HÖHEN

Hoch und runter ging es oft in den letzten Wochen. Manchmal schneller als ich mir das vorstellen konnte, trotz dieser Langsamkeit. Aber erst Gegensätze machen vieles deutlich. Wenn man Schnelligkeit kennt, weiß man was Langsamkeit bedeutet. Und so waren meine letzten Wochen großartig und wunderschön – gleichzeitig aber auch schwierig und hart. Wie das Leben eben ist. Toll.
Der letzte Blog-Eintrag unserer Beraterin auf Zeit in Kambodscha mit einer wunderbaren Zusammenfassung ihrer letzten 10 Wochen in Kampong Cham.
 

Die erste Woche in Villa Rica!

Nach einer Woche Sprachkurs in Peru ging es per Bus nach Villa Rica. Dort wird unsere Berater auf Zeit Michael für  Monate in einem Projekt unterstützen.

Zum Bericht der ersten Woche…

Freudige Wehmut

Nur noch wenige Tage, dann heißt es Abschied nehmen, Abschied von Kampong Cham. Im Moment ist es noch schwer vorstellbar nicht mehr hier zu sein. Ich bin traurig und voller Wehmut. Gleichzeitig freue ich mich auch. Ich freue mich auf zu Hause. Ich freue mich sehr. Und ich bin voller Dankbarkeit. Die Zeit hier war unsagbar wertvoll. Sie macht Lust auf mehr.
…sagt unsere Beraterin auf Zeit Ines über ihre Zeit in Kambodscha.

Smile the world!

NEUGIERDE.
LEBENSFREUDE.
LUST AUF ABENTEUER.

Immer wieder zieht es sie hinaus in die Welt. Immer wieder an ganz neue und ganz unbekannte Orte. Sie mag es sich auf Neues einzulassen und Menschen anderer Kulturen zu begegnen. Oftmals erlebt sie  völlig unerwartet wundervolle Momente, entdeckt Skurriles oder ist plötzlich inmitten von Feierlichkeiten, die jenseits jeglicher europäischer Vorstellungskraft liegen. Stets getragen von dem Leitspruch:

Everything happens for you, not to you.
Everything happens at exactly the right moment,
neither too soon nor too late.
You don’t have to like it … it’s just easier if you do.
(Byron Katie)

 

Seit Mitte Februar ist unsere Beraterin auf Zeit Ines in Kampong Cham, Kambodscha. Dort wird sie die nächsten Wochen gemeinsam mit dem Team ein Vermarktungskonzept für das neue Resort entwickeln.

In ihrem Blog „Smile the world – 69 Tage am Mekong“ wird sie uns an ihren Erlebnissen und Erfahrungen teilhaben lassen.

Zum Blog von Ines…

Karibu Tanzania Steffi und Phil

Karibu Tanzania hiess es für Steffi und Phil Ende Oktober. Eine Woche haben sie mit mir in Dar-es-Salaam verbracht, die schönen Seiten gesehen, aber auch einmal hinter die Kulissen schauen können.
Ihr Feedback möchte ich euch nicht vorenthalten…

 

„Liebe Elke,
wir möchten uns ganz herzlich bei dir für die Karibu-Tanzania-Woche bedanken. So bunt und vielfältig wie Tanzania ist, genauso bunt und vielfältig war unsere Woche mit dir. Mit deinem Netzwerk und deiner offenen, herzlichen Art hast du uns einen Einblick in das „Real Tanzania“ gegeben.
Das Spaghetti-Kochen über dem offenen Feuer gemeinsam mit den Waisenhaus-Kids, die abenteuerlichen Bajaji-Fahrten durch strömenden Regen, die leckere Tamarinde-Mango-Suppe und natürlich auch der Blick aufs türkisene Meer sind nur einige wenige der Wahnsinns Erinnerungen, die wir von der gemeinsamen Woche mitnehmen. Du hast alles super organisiert und wir haben uns mit dir und all deinen Freunden hier sehr wohl gefühlt.
Asante sana Elke! 
Keep up the good work!
Steffi & Phil“

 

Liebe Steffi, lieber Phil,
es war toll euch hier zu haben und euch ein wenig am tansanischen Leben teilhaben zu lassen. Ihr seid großartig gewesen. Ihr habt alles mitgemacht, hattet keinerlei Berührungsängste, dafür aber viele Ideen und Impulse. Danke dafür – auch im Namen von Daniel und den anderen Menschen, die ihr in der Woche getroffen habt.
Karibu tena! Elke

 

Wer nun Lust bekommen hat, sich selbst einmal abseits der Touristenpfade zu bewegen… Karibu Tanzania ab Ende Januar 2018!

 

Es bleibt viel mehr Glück…

Es bleibt viel mehr Glück als erwartet, ein unglaublicher Reichtum in meinem Herzen, starke Bilder und eine große Verbundenheit zu den Menschen in Mwanza/ Tanzania.
 
Unsere Beraterin auf Zeit Angela Vucko im Interview mit „Leben in Düsseldorf“ – Radio für die Landeshauptstadt.

Sehnsucht nach neuen Erfahrungen

Gleich in 2 Online-Portalen gibt es ein Interview mit unseren Beraterin auf Zeit Angela Vucko.

Angela war für 2 Monate im Projekt von Fadhili Teens in Mwanza/ Tansania.
Über ihre Sehnsucht nach neuen Erfahrungen und den Zwiespalt zwischen Verunsicherung, Angestrengtheit und Momenten des Glücks berichten

theycallitkleinparis

RP Online

Viel Spaß beim Lesen!

Hilfe, die wirklich ankommt!

In Blog von Hofheld.de berichtet unsere Beraterin auf Zeit Christine über ihren Einsatz in Mayana/ Namibia und unterstützt damit auch gleichzeitig unsere Suche nach einem Berater auf Zeit aus dem Bereich Agrar für das Projekt.

Hofheld.de ist ein Internetportal des dlz agrarmagazin. Hier finden Junglandwirtinnen und Junglandwirte, Landjugendliche und junge Menschen vom Land alles Wichtige rund um die Landwirtschaft im Internet.

Zum Beitrag…

 

#1 Postkarte aus Mwanza_Tansania


Heute: Dünnpfiff. Mit allem pipapo. Ein demoralisierender Sonntag im Hotel-Bett, mein zweiter Sonntag in Mwanza. Mit mehr als 600.000 Einwohner ist Mwanza, besser Großraum Mwanza, nach Dar es Salam die zweitgrößte Stadt in Tansania und an dem überwältigend schönen Viktoriasee gelegen. Drama. Die Gedanken nach Hause werden größer an solchen Tagen. Immer wieder bin ich in den sozialen Netzwerken unterwegs, meine Verbindung zu meiner Welt. Die Wertschätzung für das, was ich kenne, brauche, habe, erhöht sich zurzeit. Frischer Röstkaffee, stabiles Internet, geordneter Straßenverkehr, Freunde, Familie. Nach mehr als zwei Wochen in Ostafrika ist der Schalter noch auf Durchhalten gestellt. Manchmal ploppt die Frage auf, was ich hier eigentlich tue. Ich hoffe, ich stelle bald um auf: mehr Humor, Leichtigkeit, Freude. Ein Schritt in diese Richtung könnte sein: Ich habe mich via airbnb bei Anne, einer niederländischen Physiotherapeutin, die seit 15 Jahren in Mwanza u.a. mit Kindern mit körperlichen Einschränkungen arbeitet, eingemietet. Eine weitere Perspektive auf den hiesigen Alltag, Empfehlungen was ich unternehmen kann, Unterstützung bei der Einschätzung von Alltäglichem. Röstkaffee.

Community Work: erste Eindrücke

Mein neues Büro/My new office: Fadhili Teens Tanzania

In der vergangenen Woche erste Einsätze im Außendienst. Die Woche davor war ich vor allem im Büro von Fadhili Teens Tanzania (FTT), einer kleinen Nichtregierungsorganisation (NGO) mit einer Vielzahl von Aktivitäten zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere Mädchen und jungen Frauen, im Sinne von gesellschaftlicher Inklusion und Ermutigung. Fadhili Teens ist ein lokaler fünfköpfiger Organismus auf einem mir unübersichtlichen Markt an Nichtregierungsorganisationen – alle wollen helfen – im Land. Fadhilis Stärke liegt in der Communityarbeit. Zugleich ist die Organisation mitten in einer Diskussion für ein konkreteres Mission Statement und wird darin durch einen externen Berater unterstützt. Das Strategiepapier soll für die nächsten fünf Jahre Multiplikator*innen wie die Projektförderer United Nations Development Programme (UNDP) und Liliane Foundation davon überzeugen, dass die Themen und Arbeitsweisen von Fadhili Teens finanzielle Unterstützung benötigen. Heute etwa habe ich erfahren, dass schwangere Teenager hierzulande nicht mehr zur Schule und nach der Geburt des Kindes nicht zurückkehren dürfen. Der tansanische Präsidenten John Magufuli hat dies im Juli verkündet. Menschenrechtsorganisationen laufen Sturm.

Mehr Sichtbarkeit jenseits eines Roll-up

Wenig von dem, was Fadhili Teens tut, ist sichtbar. Außer einem Roll-up mit Logo in dem 15 Quadratmeter-Büro, einem knappen Mission Statement und einem Organigramm, keine Website, keine Social Media-Aktivität, kein Flyer, kurz keine Plattform, in der die aktuell fünf Projekte zwischen Öko-Toiletten in Kindergärten und Grundschulen sowie Mädchenarbeit in knapper Form in Kisuaheli und Englisch dargestellt sind. Presseresonanz gibt es – dies nur nebenbei – in einem Land mit einer vielstimmigen Presselandschaft. Für die Schaffung von mehr Sichtbarkeit bin ich angefragt, seit langem verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des tanzhaus nrw in Düsseldorf. Nur so viel: Ich habe bislang nur einen Hauch von Ahnung, was zwischen Power Point-Präsentation und Website für eine tansanische Organisation wie Fadhili Sinn macht. Ein freundliches und langsames Eingewöhnen im Office mal mit, meistens mit weniger Internet wurde mir durch meine fünf Kolleg*innen Athanas, Vivi, Emi, Anitha und Stella möglich gemacht. Nebenan ein Kiosk und ein Metzger, gegenüber der Mittagstisch von Mama Mele und – ganz wichtig – Judith aus dem Hinterhaus, die uns mit sauberen Tassen für Nescafe, Chai und Wasser sowie auf Bestellung mit Chapati, der tansanischen Variante des Fladenbrotes, versorgt. Eine meiner ersten bitteren Erfahrungen? Mein Englisch ist nicht wirklich gut, das meiner Kolleg*innen jedoch – zumindest was die Aussprache angeht – stellt eine weitere Herausforderung für mich dar. Dass Kenntnisse des vorherrschend praktizierten Kisuaheli hierzulande die Voraussetzung sind, um überhaupt in Kontakt zu kommen, hatte ich unterschätzt. Ich habe heute meine Kolleg*innen darum gebeten, mir täglich einige Minuten ihrer Zeit für ein paar Übungen in ihrer Sprache zu geben.

Soziale Teilhabe ist ein Menschenrecht

Community Activist Herrmann, Mama Brenda, Community Activist Margarete (v.o./from up), Mwanuua (großes Bild/big picture)_Fotos: fadhili teens tanzania/vu

Endlich also raus! Gemeinsam mit meinen Kolleg*innen und „Field Workern“ Vivi und Emi von Fadhili Teens machen wir Hausbesuche bei einer Reihe von Menschen, die regelmäßig Unterstützung durch die Organisation erhalten, darunter Manyasi, Brenda, Zainabu, Harima und Mwanuua. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Implementierung und Unterstützung von sogenannten „Community Activists“, die Mädchen und Frauen zumeist in ländlichen Regionen auf dem Weg zu mehr Selbstbewusstsein und sozialen Status begleiten, darunter Margarete und Herrmann. Ja, Herrmann. Die Kolonialgeschichte Tansanias ist auch eine deutsche. So erhalte ich von zwei Projekten von Fadhili Teens und damit von einem Teil der hiesigen Realität einen ersten unmittelbaren Eindruck vor Ort. Ein Projekt nennt sich „Child Support“ und stellt Kinder und Jugendliche mit körperlichen und geistigen Einschränkungen aus ärmsten Verhältnissen in den Mittelpunkt. Weit außerhalb Mwanzas lebend, manchmal versteckt und häufig ohne Zugang zu medizinischer Hilfe, Bildung und sozialer Teilhabe. Ausgehend von der Methodik „Community Based Rehabilitation“ (CBR) werden Familien, oft Klein-Bauern, ermutigt, beraten und und mit einer finanziellen Unterstützung, die zur Selbsthilfe beiträgt, gefördert. Das andere Projekt „Safe, Healthy and Productive Communities for Tanzanian Girls and Younger Women“ konzentriert sich auf das Themenfeld Gewalt gegen Mädchen und junge Frauen wie Missbrauch, körperliche Übergriffe, Vergewaltigung und Selbstausbeutung. Gemeinsam mit einer größeren lokalen Organisation, den Amani Girls, mobilisiert Fadhili Teens Community Activists, zu denen neben Margarete und Herrmann in den Districts Mago und Kongolo viele andere Menschen zählen. Sie vermitteln jungen Frauen in sogenannten „Clubs“ sowie in Schulen mit einfachen Bildern Visionen jenseits von einer viel zu oft unfreiwilligen Mutterschaft. Logistisch und zeitlich sind die Haus- und Schulbesuche aufwändig. Die Menschen wohnen weit draußen, in Dorfgemeinschaften, die ich bei jeder dieser langen Fahrten hinaus als faszinierend erlebe. Die Straßenverhältnisse sind schlecht, die öffentlichen Verkehrsmittel wie das Dalla-Dalla meist überfüllt und wenn nicht, wird so lange nach Kundschaft gesucht, bis es voll ist. Das Dalla-Dalla ist das meist benutzte Transportmittel in Tansania, ein japanischer Kleinbus in einem technisch maximal ausreichenden Zustand, dafür aber gerne mit Solar TV oder Louis Vuitton-Imitat-Bezügen ausgestattet. Zu schnell, zu eng, aber eine der schönsten Möglichkeiten, Land und Leuten näher zu kommen. Häufig hilft nur noch ein Piki-Piki, eines der unzähligen Motorrad-Taxis, die dich fast überall hinbringen, oder der Rücksitz eines Fahrrad-Taxis. Geht doch.

„We call it double disability“

Da ist etwa Manyasi, 19 Jahre und mit umgedrehten Käppi unterwegs. Man hat ihm als Kleinkind wegen einer Krebsdiagnose den rechten Unterschenkel amputiert. Wir treffen ihn in einer Mini-Werkstatt an, ein im Dorf platzierter Kiosk mit Durchreich-Theke. Hier finden zwei Menschen Platz, Manyasi und ein junger Mann vom Fach, der sich auf die Konstruktion von einfachen elektrischen Zusammenhängen versteht. Der Mann vom Fach erhält für die Betreuung „kleines Geld“ von Fadhili Teens, so dass Manyasi aus dem Haus kommt, sein Recht, etwas lernen zu können erhält, und so Teil eines ökonomischen Struktur werden kann. Wir haben kurz zuvor Manyasis Familie besucht, die in einfachsten Verhältnissen lebt, irgendwo weit draußen. Zu fünft auf minimalem Raum, keine Privatsphäre, für mich unvorstellbar. Die Eltern schlafen immerhin in einem Doppelbett, soweit ich das in der Dunkelheit des geschätzt zehn Quadratmeter großen Hauses erkennen kann und ich vermute, die Enkeltochter, das Kind eines der Töchter von Mama Manyasi, darf da auch noch rein. Die Tochter ist weg, niemand weiß so genau wohin, das Kind ohne Vater. Im kahlen Vorraum dann ein blaues zusammengepresstes Netz nur, das als Moskitonetz dient, und ein Stück Schaumstoff. Manyasis Matratze. Es gibt elektrisches Licht, das er selber konstruiert hat. Mama Manyasi, eine beeindruckende Frau, die das finanzielle und soziale Wohl dieser Familie spürbar verantwortet, zeigt mir die Prothesen ihres Sohnes. Sie haben nie zu irgendetwas getaugt. Außer vielleicht Menschen wie mich zu empören. Einfachste Holzprothesen, die mir beim Anschauen schon weh tun. Manyasi hat sie wegen der Schmerzen nie getragen. „We call it double disability“ hat mir Athanas Evarist, der Leiter von Fadhili Teens, später gesagt. Die Armut gekoppelt mit einer körperlichen oder geistigen Einschränkung lässt die Menschen insbesondere in den ländlichen Regionen in Verhältnissen ohne irgendeinen Gestaltungsraum zurück.

Immer wieder: Single Moms

Harima (großes Bild/big picture), eine Freundin von/a friend of Mama Zainabu, Mama Manyasi (v.o./from up)_Fotos: fadhili teens/vu

Und da ist Brenda, die wir im weiteren Umfeld von Mwanza besuchen. Die Zwölfjährige ist mit einer schweren zerebralen Lähmung auf die Welt gekommen. Wie diese Hirnschädigung bei ihr entstehen konnte, zumeist – so Wikipedia – durch Sauerstoffmangel kurz vor oder während der Geburt erklärbar, kann mir niemand sagen. Sie spricht nicht, versteht vielleicht etwas, braucht für alles, für die Nahrungszufuhr, für die Körperhygiene für den Toilettengang Hilfe, sitzt – immerhin – aufrecht in einem rosa Kleid sichtlich abgemagert in einem zu großen einfachen Rollstuhl und schaut uns – ich erlebe es so – vorwurfsvoll an. Die Hände und Füße sind schmal und weisen wie vieles andere auf eine bestimmte Form der Zerebralbewegungsstörung hin. Und wieder diese Düsternis im Raum, nicht viel größer als acht Quadratmeter, in dem das Bett den meisten Raum einnimmt, in dem alles dieser dreiköpfigen Familie untergebracht ist. Hier sehe, spüre und rieche ich die Armut. Mama Brenda ist wie so viele mit einem Kind mit Einschränkung eine Single Mom. Fadhili Teens hat Mama Brenda mit einer einmaligen finanziellen Start-up-Förderung unterstützt: Sie verkauft jetzt Gemüse, Kohl, Zwiebeln, grüne und weiße Paprika und Tomaten, drei Minuten von zuhause entfernt und erwirtschaftet so ein Einkommen. Als ich Vivi um eine Einschätzung dessen bitte, was er hier aktuell vorfindet, was quasi sein Erfolgskriterium ist, lautet die Antwort: Mama Brenda hat sich durch ihr Einkommen ein Mobiltelefon gekauft und uns vor Kurzem von einer Krankenstation anrufen können, um uns um Hilfe zu bitten. Brenda hatte sich ihre linke Hand verletzt, indem sie in die Speichen ihres Rollstuhles gekommen war. Mama Brenda war es möglich, sich selbstständig auf einer Krankenstation Hilfe zu holen. Und: Sie hat uns benachrichtigt. Ein Erfolg.

Von Harima und Mwanuua

Ein anderes Mädchen mit einer Zerebralparese sitzt vor dem Haus, als wir kommen, und lächelt. Sie lächelt durchweg während unseres Besuches und eine Kontaktaufnahme zu ihr ist möglich. Harima ist 25 und kann selbstständig laufen, hilft im Haushalt und entlastet ihre Mutter so. Das ist viel und eine überzeugende Argumentation gegenüber den Müttern, sich auf ein Hilfsprogramm für ihre Kinder mit besonderen Bedürfnissen einzulassen, erzählt mir später jemand mit viel Praxiswissen. Die Wege sind weit und kosten Zeit und Geld. Auch hier unterstützt Fadhili Teens die alleinerziehende Mutter durch einen einmaligen finanziellen Zuschuss, den sie in eine Art Mini-Stand zwei Minuten vom Haus entfernt investiert hat. Und ihre selbstgemachten Krapfen sind gut! Zainabu hingegen treffen wir an diesem Tag nicht an, weil sie noch in der Schule ist. Dafür aber ihre junge Mutter, wieder eine Single Mom, mit einem Baby auf dem Rücken. Wir bleiben nicht lange und ich bedauere, das 14-jährige Mädchen, das eine starke Fehlstellung des rechten Fußes hat, nicht kennengelernt zu haben. Es bleibt der nachhaltige Eindruck von Mwanuua, einem Mädchen in Mwanzas Außenbezirk Kigombe, das ich am nächsten Tag kennenlerne und das sein linkes Bein als Kind durch einen Unfall verlor. Der Weg in ihr Dorf via Dalla-Dalla, mit kurzfristig behobenen Motorschaden, und später auf dem Rücksitz eines Fahrrad-Taxis ist für so viele hier Alltag. Für mich: ein Abenteuer. Vor der Lehmhütte, die bei Regen in sich zusammensinken muss, sitzen wir dann eine Weile und ich versuche, mit Mwanuua auf Englisch in Kontakt zu treten. Sie geht zur Schule, nur diese Woche nicht, und spricht deshalb ein bisschen Englisch. Spröd und deshalb faszinierend wirkt diese junge Frau – genauso wie ihre Mutter übrigens – wie sie mir mit Teenager-Ohrringen und Nasenpiercing und ihrer einfach zusammengesetzten unbehandelten Holz-Krücke, die nicht zu ihr passen will, gegenüber sitzt. Sie wartet auf eine Prothese.

Erfahrungsbericht von Angela Vucko

Tanzania – The Baobab Home

Wir, Ellis und Nora sind derzeit als Berater auf Zeit in Bagamoyo in Tanzania im Baobab Home. Dieses Projekt wurde 2004 gegründet und begann mit einem Kinderheim, dem Baobab Home. Dort leben derzeit 9 Kinder und zwei Mamas. Später kam eine Schule dazu, in der derzeit 87 Kinder zur Grundschule gehen und komplett in englisch unterrichtet werden. Das Baobab Home, als auch die Schule, namens Steven Tito Acadamy befinden sich auf einer ca. 12 ha großen Farm. Die beiden Gründer des Projektes Terri und Caito haben zudem zwei verschiedene HIV Programme ins Leben gerufen. Zum einen werden HIV-positive Einwohner von Bagamoyo während der Wartezeit im Krankenhaus mit einem warmen Frühstück versorgt und des Weiteren gibt es ein Programm für HIV positive Kinder, stronger together, welches den Kindern einen Rahmen gibt, sich mit anderen betroffenen Kindern am Wochenende zu treffen, um Erfahrungen im Umgang mit der Krankheit auszutauschen und in der Gruppe verschieden Aktivitäten durchzuführen. Sie lernen Tanzen, arbeiten kreativ und haben Spaß miteinander.

Dieses Projekt und insbesondere die Kinder haben uns sehr beeindruckt. So führen sie mehrmals im Jahr, wenn es die Gelder zulassen, verschiedene Theaterstücke auf, um anderen HIV positiven Kindern zu helfen, sollten diese ausgegrenzt oder unwürdig behandelt werden (was leider sehr häufig vorkommt) oder aufzuklären. Für dieses Projekt haben wir jetzt ein paar Spendengelder zusammenbekommen und können/konnten schon verschiedene Sachen umsetzen. So gab es mit 45 Kindern einen Ausflug in den hiesigen Snake- und Krokodilpark, die Kinder bekommen ein neues Dach für ihr Gelände und es gibt einen Ausflug in ein ca. 60 km entferntes Krankenhaus, wo die Kinder in der Theaterstück aufführen können.

Ein ganz tolles Projekt und ganz tolle Kinder. Wir verneigen uns und sagen Danke!

Schlagwortarchiv für: Berater auf Zeit